Liebe Nachbarinnen, liebe Nachbarn,
am 14.10. fand in der Schule am Berg unser Informationsformat in Form des Stadtteildialoges statt. Das Thema beschäftigt Altglienicke schon seit ca. 30 Jahren und zwar geht es um die Behelfsbrücke in der Köpenicker Straße, Richtung am Studio. Mein Büro und ich haben dafür die Referenten eingeladen, um uns mehr über den kommenden Brückenbau zu informieren. Dafür wurden Herr Glüsenkamp (Amtsleiter Grünflächenamt), Herr Dietrich (Wasserstraßen- Neubauamt), Frau Heine (Sachbearbeiterin Brücken & Straßen) und Frau Hüller (Projektleiterin Ersatzneubau) eingeladen.

Sie haben uns ihre Präsentationen zu Verfügung gestellt und hier zusammengefasst. Unter den Zusammenfassungen finden Sie auch eine Möglichkeit, die Präsentationen herunterzuladen.



Beitrag 1: Wasserstraßen-Neubauamt Berlin – Bürgerinfo Alt-Glienicke (13.10.2025)
Titel: Für lebendige Wasserstraßen – Das Wasserstraßen-Neubauamt Berlin stellt sich vor
Beitragstext:
Am 13. Oktober 2025 stellte sich das Wasserstraßen-Neubauamt (WNA) Berlin im Rahmen einer Bürgerinformationsveranstaltung in Alt-Glienicke vor. Unter dem Motto „Für lebendige Wasserstraßen“ präsentierte das Amt seine Aufgaben, Zuständigkeiten und aktuellen Projekte in der Region Berlin-Brandenburg.
Das WNA Berlin ist eine Unterbehörde der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV), die wiederum dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) unterstellt ist. Deutschlandweit betreibt die WSV rund 7.350 km Binnenwasserstraßen sowie 23.000 km² Seewasserstraßen und ist damit eine der größten Infrastrukturverwaltungen des Bundes.
Für die Region Berlin-Brandenburg betreut das WNA Berlin:
- rund 1.474 km Wasserstraßen des Bundes,
- 71 Schleusen, 77 Wehre und 294 Brückenanlagen,
- mit einem jährlichen Investitionsvolumen von etwa 50 Mio. Euro.
Aktuell sind 118 Beschäftigte im Amt tätig, davon 27 mit universitärem Abschluss, 44 mit Fachhochschulabschluss und 47 im mittleren und einfachen Dienst. Besonders hervorzuheben ist die Integrationsquote von über 7 % und der Frauenanteil von 35 % im höheren und gehobenen Dienst.
Insgesamt betreut das WNA Berlin 68 laufende Einzelbauvorhaben, überwiegend Ersatzinvestitionen, teilweise mit Ausbauanteilen. Zu den größten Projekten gehören der Ersatzneubau des Schiffshebewerks Niederfinow sowie das Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 17, die zusammen etwa die Hälfte der personellen Ressourcen binden.
Mit dieser Arbeit leistet das Amt einen zentralen Beitrag zur Erhaltung, Modernisierung und ökologischen Weiterentwicklung der Wasserstraßeninfrastruktur in Berlin und Brandenburg. Dabei stehen nachhaltige Bauweisen, Ressourcenschonung und die Integration moderner Technologien im Vordergrund.
Empfohlene Grafiken für den Beitrag:
- Übersichtskarte des Amtsbereichs Berlin-Brandenburg
- Organigramm des WNA Berlin
- Fotos: Ersatzneubau Tegeler Brücke, Rammrathbrücke und Bäkebrücke
Weiterführende Informationen:
Aktuelle Projekte und Baumaßnahmen sind auf der Website www.wna-berlin.wsv.de sowie auf dem Instagram-Kanal des Amtes abrufbar.
Beitrag 2: Ersatzneubau Altglienicker Brücke – Bürgerinfo (14.10.2025)
Titel: Zukunft für die Altglienicker Brücke – Neubauprojekt vorgestellt
Beitragstext:
Am 14. Oktober 2025 fand im Rahmen des Stadtteildialogs die Bürgerinformationsveranstaltung zum Ersatzneubau der Altglienicker Brücke statt. Vertreterinnen und Vertreter des Wasserstraßen-Neubauamtes (WNA) Berlin stellten dort die Planungen für eines der bedeutendsten Brückenbauprojekte im südöstlichen Berlin vor.
Die Altglienicker Brücke (TeK km 35,78) war seit 1993 zunächst für LKW und Straßenbahnen, ab 1995 dann vollständig gesperrt. Seither gewährleistet eine Behelfsbrücke den Verkehr – sie ist jedoch nur für begrenzte Lasten zugelassen und hat ihre technische Lebensdauer erreicht.
Ziel des Ersatzneubaus ist eine dauerhafte und moderne Verbindung zwischen Alt-Glienicke und Adlershof, die den heutigen Verkehrsanforderungen gerecht wird und zugleich den Anforderungen an Schifffahrt, Umwelt und Stadtbild entspricht.
Geplante Eckdaten des Projekts:
- Bauart: Stahl-Vierendeelträger mit Verbundplatte
- Lage: Überbau im Grundriss gebogen, angepasst an die städtebauliche Situation
- Planungszeitraum: bis 2026
- Ausschreibung: 2027
- Bauausführung: 2028–2030
- Gesamtkosten: rund 14 Mio. Euro, getragen durch das Land Berlin
- Anteil der WSV (Vorteilsausgleich): etwa 9 Mio. Euro
Die Bauarbeiten erfolgen in enger Abstimmung mit den Berliner Behörden, dem Bezirk Treptow-Köpenick sowie den örtlichen Versorgungsunternehmen. Letztere tragen die Kosten für erforderliche Leitungsumverlegungen eigenständig.
Das Projekt ist nicht nur ein wichtiger infrastruktureller Meilenstein, sondern auch ein Beitrag zur städtebaulichen Aufwertung des Quartiers. Die neue Brücke wird die Verbindung für Fußgänger, Radfahrer und den motorisierten Verkehr verbessern und gleichzeitig eine optisch ansprechende Gestaltung erhalten.
Empfohlene Grafiken für den Beitrag:
- Entwurfsvisualisierung der Vorzugsvariante (Grundriss & Querschnitt)
- Darstellung des geplanten Stahl-Vierendeelträgers
- Zeitplan und Kostengrafik
Weiterführende Informationen:
Aktuelle Projektstände, Planunterlagen und Baufortschritte werden regelmäßig auf www.wna-berlin.wsv.de veröffentlicht.
Wenn Sie weitere Fragen haben sollten, können Sie sich jederzeit an mein Team wenden.