Sicherheit und Sauberkeit in Altglienicke – Ergebnisse des Stadtteildialogs
Liebe Nachbarinnen und Nachbarn,
Am 15. Juli fand in der Mensa der Schule am Berg ein Bürgerdialog mit Vertreterinnen und Vertretern der Polizei, der BSR sowie des Bezirksamtes statt. Viele Bewohnerinnen und Bewohner nutzten die Gelegenheit, ihre Anliegen zu den Themen Sicherheit und Sauberkeit im Stadtteil Altglienicke direkt anzusprechen. Eingeladen hat der Bürgerverein „Miteinander im Südosten“ e.V..


Polizei: Sicherheit im Stadtteil
- Landschaftspark Johannisthal: Wiederholt kommt es hier zu unerlaubtem Grillen, Vermüllung und auch tätlichen Auseinandersetzungen. Die Polizei rät, Vorfälle konsequent über den Notruf 110 zu melden. Personalien werden aufgenommen, Bußgelder verhängt.
- Kölnerviertel: Entgegen der öffentlichen Wahrnehmung zählt Altglienicke laut Kriminalstatistik zu den sichersten Stadtteilen Berlins. Dennoch kommt es vereinzelt zu Vorfällen wie Überfällen oder Schusswaffengebrauch. Die Polizei sichert zu, dass solche Meldungen höchste Priorität haben.
- Verkehrssicherheit & Präsenz: Beschwerden über Raserei an Schulen, Falschparker oder abgestellte Fahrzeuge ohne Kennzeichen wurden aufgenommen. Die Polizei betont ihre Präsenz, verweist jedoch auch auf Personalmangel. Präventive Geschwindigkeitsmessungen und mehrfache Funkwageneinsätze gehören zum Alltag.

BSR: Sauberkeit und Abfallentsorgung
- Zuständigkeiten: Die BSR ist verantwortlich für Straßen, Gehwege, Radwege, Papierkörbe (rund 27.000 in Berlin), illegale Ablagerungen und seit 2023 auch Bauschutt. Spielplätze und einige Grünanlagen liegen in der Verantwortung des Bezirksamtes.
- Hotspots & Kieztage: Immer wieder kommt es an bestimmten Orten, z. B. im Landschaftspark oder im Kosmosviertel, zu illegaler Müllablagerung. Kieztage bieten die Möglichkeit, Sperrmüll kostenlos abzugeben. Die nächsten Termine sind am 17. und 18. September – nähere Infos finden Sie auf unserer Homepage.
- Modernisierung & Service: Um steigende Abfallmengen zu bewältigen, werden die Recyclinghöfe modernisiert. Auch eine BSR-App ist in Arbeit, die künftig anzeigt, wie stark die Höfe ausgelastet sind.
- Mülleimer & Glascontainer: Auf Anfragen aus der Bürgerschaft reagiert die BSR mit zusätzlichen Papierkörben oder häufigeren Leerungen. Glascontainer selbst gehören privaten Unternehmen, für die Sauberkeit drumherum ist jedoch die BSR zuständig.

Gemeinsame Verantwortung
Der Dialog hat gezeigt: Sicherheit und Sauberkeit sind Gemeinschaftsaufgaben.
- Polizei und Ordnungsamt sind auf Hinweise aus der Bevölkerung angewiesen.
- Die BSR arbeitet eng mit dem Bezirksamt zusammen, um illegale Müllablagerungen und Engpässe bei Containern oder Papierkörben schnellstmöglich zu beheben.
- Kiezaktionen wie Müllsammelaktionen und Kieztage bieten allen Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, sich aktiv zu beteiligen.
Fazit
Altglienicke ist laut Polizei ein vergleichsweise sicherer Ortsteil. Gleichwohl nehmen Anwohnerinnen und Anwohner bestimmte Situationen – etwa im Landschaftspark Johannisthal oder im Kölnerviertel – als problematisch wahr. Auch beim Thema Sauberkeit gibt es Herausforderungen, besonders durch Zuzug und zunehmende Nutzung öffentlicher Flächen.

Wir danken allen Teilnehmenden des Bürgerdialogs und laden Sie ein, sich auch weiterhin einzubringen. Nur gemeinsam können wir dafür sorgen, dass Altglienicke ein sicherer und sauberer Stadtteil bleibt.