Am wurde der neu gestaltete Marktplatz in Berlin-Adlershof feierlich eröffnet. Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger, Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Kultur sowie Anwohnerinnen und Anwohner nahmen an der Veranstaltung teil.
Die Feier begann am Vormittag mit einer Ansprache des Bezirksbürgermeisters von Treptow-Köpenick, der die Bedeutung des neuen Platzes für das gesellschaftliche Leben im Ortsteil hervorhob. Er betonte, dass der Marktplatz nicht nur als Ort für Wochenmärkte und Veranstaltungen, sondern auch als Begegnungsstätte für die gesamte Nachbarschaft dienen solle.
Im Anschluss folgte ein abwechslungsreiches Programm: Ein lokaler Chor eröffnete die Feierlichkeiten musikalisch, während verschiedene Künstlerinnen und Künstler aus der Region für Unterhaltung sorgten. Auch für Kinder war gesorgt – mit Spielstationen, Hüpfburg und kreativen Bastelangeboten.
Besonderes Highlight war der symbolische Akt der Platzfreigabe: Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern des Bezirksamts durchschnitten Kinder einer nahegelegenen Grundschule ein rotes Band. Damit war der Platz offiziell für die Öffentlichkeit eröffnet.
Auf dem Markt präsentierten sich zudem zahlreiche Stände mit regionalen Produkten, Kunsthandwerk und kulinarischen Spezialitäten. Viele Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, ins Gespräch zu kommen und das neue Zentrum des Ortsteils zu erkunden.
Der neu gestaltete Marktplatz soll künftig regelmäßig Austragungsort von Wochenmärkten, Festen und kulturellen Veranstaltungen sein und so zur Belebung von Berlin-Adlershof beitragen.
Die feierliche Eröffnung endete am Nachmittag mit einem gemeinsamen Konzert lokaler Musikerinnen und Musiker. Die Stimmung war durchweg positiv, und viele Gäste äußerten ihre Freude über den neuen Treffpunkt im Herzen von Adlershof.
Der Bürgerverein „Miteinander im Südosten“ e.V. plant sein alljährlichen Winterzauber 2025, wieder auf dem Marktplatz Adlershof zu veranstalten. Wir informieren Sie wie immer in unserem Bürgerbrief und per Einladung über kommende Veranstaltungen.



