Liebe Nachbarinnen, liebe Nachbarn,
die Stromnetz Berlin GmbH – als landeseigenes Unternehmen verantwortlich für das Stromverteilnetz in unserer Hauptstadt – sucht engagierte Bürgerinnen und Bürger, die sich im Rahmen des Bürgerrats aktiv einbringen möchten.
Warum mitmachen?
- Der Bürgerrat bietet Euch die Möglichkeit, direkt mitzugestalten, wie ein modernes und zuverlässiges Stromnetz für Berlin aussehen soll.
- Ihr vertrittst die Perspektiven der Berliner Bevölkerung gegenüber einem Infrastrukturunternehmen und bringt Erfahrungen, Ideen und Kritik ein.
- Mit dieser Initiative stärkt Stromnetz Berlin seinen Anspruch, bürgernah und dienstleistungsorientiert zu sein – das Netz wird nicht nur technisch gedacht, sondern auch gesellschaftlich.
Was sind die Details?
- Der Bürgerrat beginnt seine neue Amtsperiode im Januar 2026 und läuft bis Dezember 2029.
- Es werden insgesamt 24 Mitglieder berufen: jeder der 12 Berliner Bezirke wird mit zwei Mitgliedern vertreten sein.
- Auswahlverfahren:
- 12 Mitglieder werden per Los aus den Bewerbungen gezogen (je ein Mitglied pro Bezirk).
- 12 weitere Mitglieder werden ausgewählt, um eine möglichst diverse und bevölkerungsrepräsentative Zusammensetzung sicherzustellen.
- Sitzungen: Der Rat trifft sich drei Mal pro Jahr in der Regel. Zusätzlich können Arbeitsgruppen zu speziellen Themen gebildet werden.
- Teilnahmebedingungen: Bewerben können sich alle Berlinerinnen und Berliner ab 16 Jahren. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
- Aufwandsentschädigung: Für jede reguläre Sitzung wird eine Entschädigung gezahlt.
Welche Themen werden behandelt?
Im Bürgerrat geht es um Fragen wie:
- Wie lässt sich das Stromnetz in Berlin nachhaltig, modern und zuverlässig gestalten?
- Wie können Genehmigungsprozesse für Bau- und Netzmaßnahmen transparenter und effizienter werden?
- Welche Bedürfnisse haben die Berliner Bezirke beim Ausbau der Infrastruktur – wie Umspannwerke, Kabel, Erdkabel-Netz, Ladeinfrastruktur etc.?
Warum gerade jetzt?
- Nachdem der erste Bürgerrat 2022 ins Leben gerufen wurde, startet nun die neue Besetzung für 2026–2029.
- Es ist eine echte Chance, Frühphasen-Mitgestaltung zu betreiben, statt lediglich reaktiv Stellung zu beziehen.
- Berlin wächst – mit den Herausforderungen beim Netzausbau, bei erneuerbaren Energien und bei der Elektromobilität wird Bürgerbeteiligung wichtiger denn je.
Interesse geweckt? So geht’s
- Bewerben kannst du dich bis zum 15. Dezember 2025.
- Die Bewerbung erfolgt online über die Website von Stromnetz Berlin.
- In der Bewerbung gibst du deine Angaben an (Wohnsitz in Berlin, ab 16 Jahren), ein kurzes Motivationsschreiben und – falls gewünscht – eine Vertretung einer Initiative oder Organisation.
Warum dein Engagement zählt
- Du wirst Teil eines Gremiums, das nicht nur gehört, sondern ernst genommen wird: Empfehlungen des Rats werden vom Unternehmen aufgegriffen und es gibt Rückmeldungen.
- Deine Erfahrungen als Bewohner*in eines Bezirks tragen dazu bei, Infrastruktur-Entscheidungen bodenständig und bürgernah zu gestalten.
- Die Teilnahme stärkt deine Kompetenz im öffentlichen Dialog und bietet eine Plattform, Themen mit lokalen und stadtweiten Dimensionen mitzugestalten.