Baumaßnahmen der Deutsche Bahn AG im Bezirk Berlin Treptow‑Köpenick
Liebe Nachbarinnen, liebe Nachbarn,
für Sie habe ich die aktuellen Baumaßnahmen und SEV in Berlin Treptow-Köpenick zusammengefasst.
1. Überblick der Bauprojekte
Im Bezirk Treptow-Köpenick läuft ein umfassendes Ausbau- und Modernisierungsprogramm der Deutschen Bahn mit mehreren parallel laufenden Großmaßnahmen.
- Der Bahnhof Bahnhof Berlin‑Köpenick wird zum Regionalbahnhof ausgebaut: Neuanlage eines Regionalbahnsteigs, ein drittes Gleis mit Anbindung an den Berliner Außenring, mehrere Aufzüge zur Barrierefreiheit, vier Eisenbahnüberführungen neu gebaut sowie rund 4 km Schallschutzwände errichtet.
- Im Bereich Bahnstrecke zwischen Bahnhof Berlin Treptower Park und Bahnhof Berlin‑Baumschulenweg wird im Rahmen des Projekts Elektronisches Stellwerk (ESTW) Schöneweide eine große Kabel- und Leitungsinfrastruktur erneuert bzw. modernisiert.
- Gemeldet wird, dass sich die Bauarbeiten über mehrere Jahre hinziehen und mit Einschränkungen im Verkehrs- und Bahnbetrieb verbunden sind.
- Laut DB-Presseinfo 2025 gilt: „Umbau des S-Bahnhofs Köpenick … zum Regionalbahnhof … u. a. neue Leit- und Sicherungstechnik, Kabel- und Oberleitungsarbeiten.“
2. Zeitplan und Bauabschnitte
- Der erste Bauabschnitt beim Bahnhof Köpenick startete im März 2023 (ab ca. 17. März) mit Vollsperrung der Bahnhofstraße vom 21.–25. März 2023.
- Laut VBB „Baustellenkarte“ wird der Bahnhof Köpenick voraussichtlich bis 2027 umgebaut.
- Für den Kabeltiefbau zwischen Treptower Park und Baumschulenweg war z. B. eine Sperrung vom 24. Juli bis 4. August 2025 vorgesehen.
3. Wirkung auf den Verkehr & Ersatzverkehre
- Während der Sperrung des Abschnitts Treptower Park ↔ Baumschulenweg (24. Juli–4. August 2025) war der reguläre Bahnverkehr vollständig eingestellt im betroffenen Abschnitt. Stattdessen wurden Ersatzbusse bzw. Schienenersatzverkehre (SEV) eingerichtet.
- Für den Abschnitt zwischen Köpenick und anderen Stationen gelten zudem Einschränkungen beim Linienverkehr der S‑Bahn Berlin, z. B. zwischen Altglienicke/Grünau/Spindlersfeld, Schöneweide, Baumschulenweg und Treptower Park. Ersatzverkehr wurde eingerichtet.
- Beispiel Ersatzverkehr: Bei Ausfällen der Linien S45, S9 etc. im Raum Treptow-Köpenick wurden Busse im 10- bzw. 20-Minuten-Takt zwischen Baumschulenweg ↔ Altglienicke sowie zwischen Treptower Park ↔ Grünau eingesetzt.
4. Aktueller Ersatzfahrplan (Übersicht)
(Hinweis: Dies ist ein allgemeiner Überblick, keine vollständige Liste. Für tagesaktuelle Verbindungen bitte die Apps bzw. Webseiten der S-Bahn Berlin und des Verkehrsverbunds Berlin-Brandenburg (VBB) nutzen.)
- Zeitraum 24.7.–4.8.2025: Streckenabschnitt Treptower Park ↔ Baumschulenweg gesperrt. Ersatzbusverkehr (SEV) eingerichtet.
- Zeitraum 29.4.–12.5.2025: Ausfälle für S-Linien S45, S46, S47, S8, S85, S9 im Bereich Treptow-Köpenick. Ersatzbusverkehr eingerichtet zwischen Altglienicke/Grünau/Spindlersfeld ↔ Schöneweide/Baumschulenweg sowie Treptower Park ↔ Warschauer Straße. Berliner Zeitung
- Ersatzverkehre im Takt: z. B. Busse im 10-Minuten-Takt zwischen Baumschulenweg und Altglienicke (für S45/S9) und im 20-Minuten-Takt zwischen Baumschulenweg und Spindlersfeld (für S47) bei vorhergehenden Störungen.
5. Bewertung & Ausblick
Die Baumaßnahmen sind notwendig, um die Infrastruktur im Südosten Berlins leistungsfähiger und zukunftssicherer zu machen – sowohl für S-Bahn als auch Regional- und Fernverkehr. Gleichzeitig bedeuten sie jedoch für Pendler und Anwohner erhebliche Einschränkungen: Sperrungen, Ersatzverkehre, längere Reisezeiten, Unsicherheit bei Verbindungen.
Längerfristig verspricht sich die DB von Investitionen in Leit- und Sicherungstechnik, Schallschutz und Erweiterung der Gleisinfrastruktur eine bessere Pünktlichkeit und höhere Kapazität.
Die Kommunikation der Ersatzverkehre ist wichtig – Nutzer sollten aktuelle App- und Webseiteninformationen prüfen.
6. Hinweise für Fahrgäste
- Prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Verbindung über die Apps der S-Bahn Berlin oder den VBB.
- Planen Sie bei diesen Bauphasen mehr Reisezeit ein.
- Achten Sie auf Schienenersatzverkehr mit Bussen – Haltepunkte können abweichen.
- Nutzen Sie alternative Linien, falls möglich (z. B. Umstieg auf S-Bahn-Ring oder Regionalzüge).
- Für Anwohner: Achten Sie auf geänderte Verkehrsführungen, Sperrungen im Straßen- und U-/Straßenbahnverkehr.
Alle weiteren Informationen finden Sie unter diesen Links:
Deutsche Bahn AG – Presseportal (Regionalbereich Berlin/Brandenburg)
Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz (Berlin.de)
Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz (Berlin.de)