Liebe Nachbarinnen und Nachbarn,
auch dieses Jahr findet der Tag des offenen Denkmals statt, auch in Treptow-Köpenick gibt es interessante Orte die man nicht ohne weiteres besichtigen kann. Ich habe für Sie eine Auswahl aus Treptow-Köpenick zusammengestellt und wünsche Ihnen viel Spaß.
Tag des offenen Denkmals – Erleben Sie Geschichte in Treptow-Köpenick
Was ist der „Tag des offenen Denkmals“?
Alljährlich am zweiten Wochenende im September öffnen Denkmaleigentümer und ehrenamtliche Denkmalfreunde deutschlandweit ihre Türen, damit Geschichte erfahrbar wird – auch in Berlin. In 2025 findet der Tag des offenen Denkmals am 13. und 14. September unter dem Motto „MehrWert“ statt. Ziel ist, über Denkmale hinaus den kulturellen und sozialen Wert unseres Erbes sichtbar zu machen.
In Treptow-Köpenick beteiligen sich traditionell zahlreiche Orte – Kirchen, Museen, technische Anlagen, Mietshäuser und vieles mehr – mit Führungen, Performances und speziellen Programmen für Familien.
Wer macht mit? Beispiele aus Treptow-Köpenick
Hier einige Denkmäler und Orte, die in den letzten Jahren beim Denkmal-Tag geöffnet wurden – eine mögliche Orientierung für 2025:
Denkmal / Ort | Beschreibung & Aktivitäten |
---|---|
Bekenntniskirche Treptow | Führungen durch den expressionistischen Kirchenbau von Curt Steinberg (1930/31) |
Treptower Park | Geführter Spaziergang durch das Gartendenkmal, mit Fokus auf Geschichte und Gestaltung |
Turmhaus am Zenner | Ehemaliges Heizhaus mit Aussichtsturm – geöffnet, teilweise Instandsetzung der „Körner-Villa“ geplant |
Bootshaus „Hahns Mühle“ | Denkmalgeschütztes Ruderhaus von 1912–14 – seltene Einblicke in traditionelle Architektur |
AEG-Transformatorenfabrik Oberschöneweide | Industriedenkmal mit technikhistorischem Bezug |
Archenhold-Sternwarte | Älteste Volkssternwarte Berlins – mit Führungen am historischen Riesenfernrohr |
Zwangsarbeitslager 75/76 | Dokumentationszentrum mit thematischen Führungen und Ausstellungen |
Gartenstadt Falkenberg (UNESCO-Welterbe) | Führungen: Architektur & stadtplanerische Bedeutung der Siedlung |
Kunstschmiede Fritz und Achim Kühn | Führungen in ihrer Schmiede – Einblick in Kunsthandwerk und Geschichte |
Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit | Thematische Touren: früherer Lagerstandort, Ausstellung zu NS-Zwangsarbeit |
Ev. Gemeinde Johannisthal (Denkmalensemble) | Öffnung von Kirche und Pfarrhaus – historisch bedeutsam |
So können Sie sich informieren
- Termin vormerken: 13.–14. September 2025. Viele Programme sind kostenfrei – Führungen erfordern oft Anmeldung.
- Programm abrufen: Ab August 2025 ist das vollständige Programm auf den Seiten des Landesdenkmalamtes Berlin verfügbar – online und im gedruckten Heft.
- Vielfältige Formate: Führungen, Stadtspaziergänge, Familienprogramme, Musik, Film oder Radtouren – im gesamten Stadtgebiet.
- Lokaler Überblick: Heben Sie exemplarisch die genannten Denkmale aus Treptow-Köpenick hervor – Hinweise auf spezielle Führungen machen Lust auf mehr.
Für Sie habe gibt es unter den folgenden Links, eine Auflistung für Treptow und Köpenick. Falls Sie aber auch in anderen Bezirken schauen wollen, finden Sie alle nötigen Informationen auf dieser Seite.