Liebe Leserin, lieber Leser,
Hier ist eine kurze Zusammenfassung der Fragen und Antworten aus der Schriftlichen Anfrage Nr. 19/23782 von Lisa Knack (CDU):
Thema: Warum liegt so viel Müll auf den Straßen, in Parks und im Wald?
1. Wie viele Mülleimer gibt es in Treptow-Köpenick?
2020 gab es etwa 365 Mülleimer in Parks, Spielplätzen und Friedhöfen.
Bis Mitte 2025 sind es rund 755 Stück.
Auch die BSR hat ihre Papierkörbe von etwa 1.267 auf 1.433 erhöht.
→ Insgesamt also deutlich mehr Mülleimer als früher.
2. Warum manchmal weniger Mülleimer?
Es gab keinen Rückgang.
Wenn einzelne Mülleimer fehlen, liegt das an Beschädigungen oder Standortänderungen.
Die BSR hat sogar mehr Standorte übernommen (z. B. auch in Wäldern).
3. Wie groß sind die Mülleimer?
Sie haben Größen zwischen 38 und 120 Litern.
Größere Mülleimer helfen aber nicht automatisch gegen Müll, wenn Menschen ihren Abfall einfach liegen lassen.
4. Wie wird entschieden, wo neue Mülleimer hinkommen?
- In Parks: an Bänken, Spielplätzen und Eingängen.
- Im Wald: an beliebten Orten wie Badestellen oder Aussichtspunkten.
- Auf Straßen: dort, wo viel Müll anfällt.
Die Standorte werden regelmäßig überprüft und angepasst.
5. Können Bürger Mülleimer vorschlagen?
Ja.
Man kann Vorschläge über das Ordnungsamt-Online oder direkt an die BSR / das Grünflächenamt / Forstamt schicken.
Die Ideen werden geprüft – aber es braucht genug Geld und Personal für Umsetzung.
6. Gibt es Vergleiche mit anderen Städten?
Nein, es gibt keine Statistik, die Berlin mit anderen Städten oder Bezirken vergleicht.
Sauberkeit hängt vor allem vom Verhalten der Menschen ab.
Die BSR wirbt deshalb mit der Kampagne „Sauber geht nur gemeinsam“.
Die schriftliche Anfrage vom 22.09.2025
Link: Abghs III S (parlament-berlin.de)